Datenschutz
Datenschutzerklärung MC March-Höfe
Der MC March-Höfe (im Nachfolgenden «wir» genannt) verpflichtet sich, die folgenden Grundsätze des Datenschutzes einzuhalten.
1. Grundsatz
Der Schutz der persönlichen Daten unserer Mitglieder ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit unserer Datenschutzerklärung informieren wir dich darüber, welche Personendaten wir zu welchem Zweck bearbeiten, wenn du Mitglied in unserem Verein bist und/oder unsere Website besuchst.
Zu den Personendaten gehören Namen, Geburtsdatum, Post- und Email-Adressen, Telefonnummern, IP-Adressen, Fotos usw.
Unter Daten bearbeiten ist jede Handlung mit Daten gemeint wie das Beschaffen (z.B. Sammeln von Adressen über ein Formular wie Kontakt-Formular, Online-Anmeldung), Speichern, Verwenden, Verändern, Löschen, Bekanntgeben oder Weitergeben.
2. Verantwortlichkeiten
· Verantwortlich für die Verarbeitung von Daten:
MC March-Höfe
Maureen Leutenegger, Aktuarin/Homepage
Baumgartenweg 12
8854 Siebnen
Tel: 079 355 5445, E-Mail: info@mc-marchhoefe.ch
· Datenschutzbeauftragter:
MC March-Höfe
Robert Immoos, Präsident
Steineggerhof 5
8855 Wangen
Tel.: 077/ 473 6454, E-Mail: praesident@mc-marchhoefe.ch
3. Bearbeitung von Personendaten
Deine Daten werden ausschliesslich zur Durchführung des Vereinszwecks verwendet:
Bearbeitung deiner Registrierung über das Mitglieder-Anmeldeformular
Beantwortung deiner elektronischen Kommunikation (via Email / Kontaktformular)
Führung der Mitgliederlisten
Abwicklung der Rechnungsstellung und Bezahlung der Mitgliederbeiträge
Führung der Vereinshistorie
Organisation von Vereinsanlässen
Finanzierung der Vereinstätigkeit
Veröffentlichung von Bildern von Vereinsanlässen auf unserer Homepage
Bereitstellung unserer Website
Versand eines allfälligen Newsletters (falls du dich dafür registriert hast)
Wir bearbeiten nur so viele Daten, wie unbedingt erforderlich. Deine Daten erheben wir, wenn du als Mitglied unserem Verein beitrittst oder uns online kontaktierst. Für die Anmeldung als Mitglied werden Name, Vorname, Jahrgang, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse als zwingende Angaben gefordert. Weitere Daten werden nur auf freiwilliger Basis erhoben.
Nicht mehr benötigte Daten werden gelöscht oder archiviert (insbesondere Bildmaterial oder ähnliches, das wir zwecks Vereinshistorie aufbewahren). Es gelten die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen.
4. Personendaten von Dritten
Sofern du uns Personendaten von Drittpersonen übermittelst, bist du verpflichtet, den Datenschutz gegenüber diesen Dritten zu gewährleisten sowie die Richtigkeit der Personendaten sicherzustellen.
5. Bearbeitung von Personendaten durch Dritte
Wir können Personendaten durch beauftragte Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten sowie mit Hilfe von Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei diesen Dritten handelt es sich um Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen und die von uns sorgfältig ausgesucht werden und deine Daten in unserem Auftrag und nur für die vorerwähnten Zwecke bearbeiten.
Namentlich werden deine Personendaten an folgende Dritte übermittelt:
· Clubdesk, Reeweb AG, Basel (Vereinshomepage)
Die Personendaten werden mittels Onlineformular auf unserer Website an die Server der Reeweb AG übermittelt, welche unsere Vereinssoftware ClubDesk als Auftragsverarbeiterin zur Verfügung stellt. ClubDesk läuft in einem Rechenzentrum in der Schweiz.
Weiter geben wir deine Personendaten an Hotels weiter, bei denen wir Buchungen für mehrtägige Vereinsanlässe machen.
Wir geben Personendaten nur an Dritte weiter, welche sich verpflichten, die Daten nur für einen bestimmten, genau bezeichneten Zweck zu bearbeiten. Die jeweiligen Datenschutzerklärungen können auf den Homepages der vorerwähnten Drittparteien direkt heruntergeladen werden.
Für die Weitergabe deiner Daten an andere Dritte, welche die Daten für eigene Zwecke bearbeiten (Fotoservice, Sponsoren, Zeitungen, TV-Sender, Internetdienste, etc.), holen wir die Einwilligung der Mitglieder ein. Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, die Weitergabe der Daten an Dritte zu untersagen oder einzuschränken.
6. Form der Weitergabe
Wir können Daten auf elektronischem Weg oder in Papierform weitergeben. Bei der elektronischen Weitergabe von personenbezogenen Daten verwenden wir verschlüsselte E-Mails. Die Übergabe von Daten in Papierform erfolgt mit eingeschriebenem Brief oder persönlich an die verantwortliche Person.
7. Benachrichtigungen, Mitteilungen und Newsletter
Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen an unsere Mitglieder per E-Mail, Briefpost oder über andere Kommunikationskanäle wie zum Beispiel Facebook oder Instagram.
Einen Newsletter verschicken wir zurzeit nicht.
8. Auskunftsrecht
Unsere Mitglieder haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Daten über sie bearbeitet werden. Sie können auch veranlassen, dass die Daten gelöscht oder berichtigt werden. Die Auskunft, Berichtigung oder Löschung kann nur verweigert werden, wenn wir zur Bearbeitung der Daten gesetzlich verpflichtet sind oder wir ein überwiegendes Interesse geltend machen können.
Mitglieder, die ihr Auskunftsrecht, das Recht auf Berichtigung oder das Recht auf Löschung ihrer Daten geltend machen, müssen ihr Auskunftsbegehren beim Verantwortlichen nicht begründen. Die Auskunft wird in der Regel innerhalb von 30 Tagen kostenlos erteilt.
9. Datensicherheit
Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Massnahmen zur Sicherung der Daten unserer Mitglieder vor absichtlicher oder zufälliger Vernichtung oder Verfälschung sowie vor dem Zugriff unberechtigter Dritter.
Werden die Daten durch einen Dritten wie z.B. unseren Internet-Anbieter ClubDesk bearbeitet, dann versichern wir uns, dass dieser die Vorgaben der Datensicherheit einhält, ständig kontrolliert und wenn nötig verbessert.
10. Nutzung der Website (Cookies und Server-Logdateien)
10.1 Einsatz von Cookies
Unsere Webseite verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die der Browser eines Webseiten-Besuchers speichert und dazu dienen, die Webseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und ggf. auch das Verhalten der Webseiten-Besucher zu analysieren. Cookies können jederzeit in den Browser-Einstellungen ganz oder teilweise deaktiviert sowie gelöscht werden.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes, dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (sog. "Opt-Out"): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Hierzu können Nutzer unter anderem die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funktionalität unseres Onlineangebotes eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
10.2 Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen). Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Google Maps: Wir können die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google einbinden. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören; Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://mapsplatform.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF).
-
YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
11. Verantwortung
Die Verantwortung für die Einhaltung dieser Datenschutzerklärung liegt bei jedem Mitarbeitenden, der Daten bearbeitet. Der Datenschutzbeauftragte kontrolliert stichprobenmässig, ob die die Datenschutzrichtlinien eingehalten werden und sanktioniert allfällige Missbräuche und Verstösse.
12. Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung wurde durch den Vorstand des MC March-Höfe erlassen und wird durch diesen in Kraft gesetzt. Die Datenschutzerklärung und die Informationen auf der Website werden regelmässig auf ihre Aktualität überprüft und bei Bedarf an die aktuellen Verhältnisse angepasst.
Stand Dezember 2024